Alle Episoden

#010 Sauer macht krustig - mit Jo Semola

#010 Sauer macht krustig - mit Jo Semola

39m 13s

„Leute, hört auf, unser UNESCO Kulturerbe mit Füßen zu treten!“, verteidigt Jo Semola, Brotfluencer und Hobbybäcker, seine Leidenschaft. Mit ihm unterhalte ich mich über die Kunst des Backens: Ist Weizen wirklich so ungesund, wie es immer heißt? Gibt es kohlenhydratfreies Brot? Wie erkennt man gute, wie schlechte Backwaren? Lernt mit mir die Welt der Teigtipps, Mehlqualität und Getreidesorten kennen und findet heraus, was „Brot Jo“ alles über dieses spannende Handwerk zu erzählen hat.

#009 Freude on demand - mit Katharina Hauke

#009 Freude on demand - mit Katharina Hauke

34m 59s

Lieferdienste gehören zum Stadtbild. Leute, die Essen bestellen, sind glücklicher als die, die es nie tun, sagt eine Studie. Ob das stimmt? Und andere Fragen stelle ich mir: Was tun Lieferdienste, um auf Nachhaltigkeit zu achten? Setzt sich Vegetarisches auch on demand durch und welches Gericht prangt oben auf der Favoritenliste? Unsere heutige Gästin kennt sich damit aus – Katharina Hauke ist Geschäftsführerin von Lieferando Deutschland, wie ich aus Wien und selbst leidenschaftliche Bestellerin. Sie nimmt uns mit hinter die Kulissen des orangefarbenen Foodmarktplatzes.

#008 Go for 100 - mit Luke Jaque Rodney

#008 Go for 100 - mit Luke Jaque Rodney

22m 37s

Wer oder was kann dafür sorgen, dass du gesund 100 Jahre alt wirst?  Das frage ich den Fitfluencer Luke Jaque Rodney. Seine klare Antwort: Sieh halt zu, dass du nett und aufmerksam zu deinem Körper bist. Ohne Eigenverantwortung nützen auch die besten Pillen, Personal Trainer und Ernährungsexperten nichts. Luke schwört auf Violett und Grün, ist Experte für gesundes Food, Nachhaltigkeit und Minimalismus. Was das alles mit einer 90-jährigen Reisebekanntschaft aus Japan zu tun hat, das verrät er in dieser Folge.

#007 Kultivierte Fleischeslust - mit Monika Röntgen

#007 Kultivierte Fleischeslust - mit Monika Röntgen

50m 14s

Fleisch ist Handarbeit – so beschreibt Monika Röntgen die Herstellung kultivierten Fleischs. Die Tierärztin entwickelt am Rostocker Institut für Nutztierbiologie (FBN) aus tierischen Stammzellen essbare Muskelmasse. Spucken in Zukunft 3D-Drucker Steaks aus? Wie entsteht aus Stammzellen eine selbstwachsende Struktur, die uns als Mett auf Brot schmeckt? Und wie schlägt sie sich gegenüber vegetarischen Alternativprodukten unter gesundheitlichen und ökologischen Aspekten? Kommt mit auf eine akustische Reise in die Zelle und ins Fleisch der Zukunft!

#006 Datterini, komm zurück - mit Christian Kluge

#006 Datterini, komm zurück - mit Christian Kluge

30m 2s

Ein großer Player der Lebensmittel-Landschaft ist zu Gast: dm. Die bekannte Drogeriekette hat mit dmBio ihre eigene Biomarke. Wie schafft es ein Mainstreamer, konsequent bio zu bleiben? Was hat es mit „Heimaterbe“ auf sich und wird’s bei dmBio je Wurst aus dem Labor geben? Das und viel mehr will ich von Markenmanager Christian Kluge wissen. Christian schildert, wie neue Produkte entwickelt werden, welche Ware bleiben darf, welche geht. Welchen Hürden begegnet man als nachhaltiger Händler und welche Innovationen füllen in den nächsten Jahren die dm-Regale? Hört rein und lernt überraschende Seiten eurer Drogerie kennen!

#005 Gülle kann viel mehr als riechen - mit Eva Keretic

#005 Gülle kann viel mehr als riechen - mit Eva Keretic

27m 4s

Wie drehen wir die Lebensmittelproduktion von links auf rechts? Indem wir Kräfte verschiedener Disziplinen zusammenstecken. Genau das tut Eva Keretic. Sie trommelte tüchtig zusammen und stellte in Hamburg das Future Food Campus auf die Beine. Ihr Wunsch: massentaugliche Produktion innovativer Foodprodukte bei minimalem Energieaufwand. Und singen kann sie auch! Hört rein in den Talk mit der Singer-Songwriterin, Netzwerkerin und Klimaaktivistin Eva Keretic.

#004 Auf den Pilz gekommen - mit Cathy Hutz

#004 Auf den Pilz gekommen - mit Cathy Hutz

37m 11s

Wein, Schokolade, Kaffee: Alles, was gut schmeckt, ist fermentiert. Mit dieser überraschenden Tatsache tauche ich in meinen unfassbar spannenden Pilz-Deep-Dive mit Cathy Hutz ein. Cathy arbeitete über Jahre im Fermentationslab des weltberühmten Kopenhagener Sternerestaurants Noma. Raus aus der Luxusküche für Wenige, züchtet sie heute Pilz-Wurzelwerke in Tanks des Biotech-Unternehmens Mushlabs. Klingt verrückt, ist aber vielleicht eine Lösung für globale Ernährungsprobleme. Ich spreche mit der passionierten Fermentationsexpertin über Umami, über ihre Sicht auf Fleischersatz und den dringenden Wunsch gen Brüssel, dass EU-Zulassungsverfahren flinker und kooperativer ablaufen müssen.

#003 Mehr Schankwirtschaft, weniger Hipsterhütte - mit Marianus von Hörsten

#003 Mehr Schankwirtschaft, weniger Hipsterhütte - mit Marianus von Hörsten

36m 53s

Yes Diggi, ich bin ein Demeterhof-Kind, vollkommen elitär, und das weiß ich! Mit 24 Jahren zum besten Jungkoch der Welt gekürt, führt Marianus von Hörsten trendavers und kompromisslos sein Restaurant Klinker in Hamburg. Er liebt unkomplizierte Schankwirtschaften mir Rauschvergangenheit, findet Fleischersatzprodukte sinnlos und Hipsterläden räudig. Über das katastrophale Essverhalten unserer Bildungselite und das Versagen der Politik spreche ich in dieser Folge mit einem wortgewandten Anti-Charmeur.

#002 Kommt, wir regenerieren - mit Denise Loga

#002 Kommt, wir regenerieren - mit Denise Loga

31m 19s

Wie schaffen wir es, dass sich unsere Ökosysteme nachhaltig regenerieren, also erholen – und wir Menschen gleich mit? Ganz einfach: durch einen echten Wertewechsel. Wie dieser aussehen kann und warum der Begriff Nachhaltigkeit viel mehr fasst, als wir denken, darüber rede ich mit der Future-Food-Expertin, Buchautorin und Speakerin Denise Loga.

#001 Veganer Thunfisch macht den Ocean Happy - mit Julian Hallet

#001 Veganer Thunfisch macht den Ocean Happy - mit Julian Hallet

30m 58s

Was schont die Meere noch mehr als nachhaltige Fischerei? Gar keine Fischerei! Den Geschmack von Fisch und Meeresfrüchten treffen auch vegane Alternativen aus dem Labor – und die brauchen weder Netz noch Kutter. Diesem Foodfakt gehen wir in unserer ersten Folge gemeinsam mit Julian Hallet von Happy Ocean Foods auf den Grund. Also, Angel weg, Ohren auf und eintauchen ins ozeanfreundliche Essen!